Gastro Rostock 2022 | 6.-8. November 2022


Ihre Ansprechpartner zu GastRo


Telefon: 0381 44 00 607

b.grawe@inrostock.de

Telefon: 0381 44 00 606

k.wegner@inrostock.de

Telefon: 04551 1450

h.teegen@gastro-messejournal.de


Zur Messe-Website: Klick aufs Bild


Die neue GastRo!

Innovation persönlich erleben.

Seit 30 Jahren besteht die GastRo als die Fachmesse im Nordosten Deutschlands und hat den Wandel der Region zur touristischen Speerspitze begleitet. Jährlich entstehen neue Hotels, gastronomische Konzepte entwickeln sich und auch die Investoren haben das große Potential Mecklenburg-Vorpommerns erkannt.

Auch die GastRo macht vor diesem Wandel nicht halt. Mit neuem Konzept und Ideen präsentiert sich der Branchentreff mit starken Partnern, um ein einzigartiges Event für Aussteller und Fachbesucher zu schaffen.

„Butter bei die Fische“ – das ist die GastRo!

  1. Neues Hallenkonzept mit Themenbereichen
  2. Kostenfreier Zutritt für online registrierte Fachbesucher
  3. Erste GastRo Kongress – aktuelle Themen, die die Branche bewegen
  4. Zweite LokalRUNDE – der gastronomische Netzwerkabend in M-V
  5. Seminare & Weiterbildungen für Fachbesucher
  6. Wettbewerbe in der GastRo Arena
  7. Größte Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung im Nordosten
  8. Drei Tage B2B-Messe
  9. Nationale und internationale Aussteller, Teilnehmer und Partner
  10. Fachbesucher aus ganz M-V und angrenzende Bundesländer 
  11. 10.600 m² Ausstellungsfläche


Zur LokalRunde: Klick aufs Bild

Lokal RUNDE!

LokalRUNDE

Für Fachbesucher und Aussteller der Tourismusbranche

Nach dem Erfolg der ersten LokalRunde im November 2021 findet der Netzwerkabend für Hotellerie und Gastronomie erstmalig im Rahmen der GastRo in der HanseMesse statt. Bei Snacks, erlesenen Drinks und entspannten Beats trifft sich die Branche des Landes zu einem gemeinsamen Abend.

Achtung die Plätze sind begrenzt. Jetzt Tickets sichern!
Zutritt zur Veranstaltung nur mit gültigem Ticket.


Fragen zur GastRo oder LokalRUNDE:
0381 - 44 00 606



MESSE JOURNAL 2022

Das GastRo Messejournal ist fertig, als eigenständiges Druckwerk und als Online-Ausgabe.

Verbreitung als Einhefter im LOKAL-anzeiger Mecklenburg-Vorpommern und in der Fachzeitschrift Berlin-Brandenburg gastlich, die Verbreitung im östlichen Schleswig-Holstein und als Auslage auf der Messe sorgen für einen großen Verbreitungsgrad.

Gesamtauflage ca. 7.000 Empfänger

Der Inhalt aus Informationen der Aussteller, Infos zu den Seminaren, Rahmenprogrammen, allgemeine Infos und den offiziellen Angaben der Messe wie Ausstellerverzeichnis, Hallenpläne usw.

Infos zum Messejournal oder zu den Fachzeitschriften der Gastronomie in Norddeutschland erhalten Sie bei Holger Teegen auf der Messe am Stand des DEHOGA  MV. Messe-Hotline zum Team auf der Messe:

Telefon: 04551944305

E-Mail: h.teegen@gastro-messejournal.de

----------------------------------------------------------------------------
Hier gibt es Infos von den Ausstellern
----------------------------------------------------------------------------

Mehrweg spülen statt Einweg verschwenden

Manchmal ist Trocknen so wichtig wie Spülen: Wie Meiko den Weg freimacht für Mehrweglösungen.

„Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass schon jemand anderes ihn rettet.“ Das Zitat stammt von dem britischen Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan. Dr. Dipl.-Ing. Thomas Peukert, CEO des deutschen Spültechnikspezialisten Meiko, fasst Roberts Swans Worte auf seine Art zusammen: „Die größte Chance für unseren Planeten ist die Möglichkeit, dass jeder von uns SOFORT mit irgendetwas beginnt, was auf das Nachhaltigkeits-Konto einzahlt“.“

Mehr…

Für Thomas Peukert besitzt das europäische Verbot von Einweggeschirr wie Teller, Besteck und To-Go-Becher aus Plastik einen riesigen Hebel und ist deshalb ein guter Grund, genau da anzusetzen: „In den vergangenen 70 Jahren wurden mehr als 8,3 Milliarden Tonnen Plastik weltweit produziert. Das entspricht mehr als einer Tonne pro Mensch. Dabei machen den größten Teil Einwegprodukte und Verpackungen aus. Wir haben uns bei Meiko diese Zahlen angesehen – dann kann man gar nicht anders, als diejenigen zu unterstützen, die Mehrweglösungen vorantreiben.“

 

Die Reinigung von Mehrweggeschirr außerhalb der Gastro-Welt  wie es häufig im “Take-away” genutzt wird, ist eine Herausforderung. Dazu Björn Geromiller, Leiter Key Account Management Caterer, Kliniken, Industrie und Altenpflegeheimen bei Meiko: „Es ist nicht der Spülprozess, sondern der Trocknungsprozess des Spülguts, der uns fordert. Er ist gleichzeitig die wichtigste Pflicht, damit die sich anschließende Logistik das Spülergebnis nicht wieder ruiniert“, erklärt Geromiller. Mehrweggeschirr aus hochwertigem Kunststoff speichert während des Spülens die Wärme schlechter als Porzellan oder Glas und trocknet deshalb sehr langsam. Sind Becher oder Mehrweg-Bowls feucht beim Aufeinanderstapeln, leidet die Hygiene massiv.

 

In den vergangenen Jahren hat Meiko deshalb vor allem Entwicklungen für ein besseres Trockenresultat vorangetrieben. Ergebnis: „Wir haben große Partner, die erfolgreiche Mehrweglösungen mit uns  am Markt etabliert haben und das selbstverständlich DIN-konform“, erläutert Björn Geromiller. So wurden Meiko-Maschinen als mobile Lösung konzipiert und bei Fußballweltmeisterschaften eingesetzt. Die Leistung kann sich sehen lassen: Mehr als 1,5 Millionen Mehrwegbecher wurden bei solch einem Event gespült. Das heißt: Es laufen dann schon mal rund 10.000 Becher pro Stunde durch eine Maschine. Allerdings rüstet Meiko nicht nur Großmaschinen so aus, dass sie diese Mengen bewältigen, sondern auch Untertischmaschinen für das Spülen von  Mehrwegbowls bringen die Leistung, die ein Caterer oder Gastronom erwarten darf, wenn er auf Meiko als Partner für Mehrweglösungen setzt. Für das Flaschenspülsystem hat Meiko ein Patent. Die als anspruchsvoll zu reinigenden Flaschen werden besonders von Gastronomen für selbstgemachte Limonaden oder Cocktails als Take-Away-Produkte genutzt. Auch in der Betriebsverpflegung  oder in größeren Unternehmen findet das Flaschenspülsystem seine Anwendung.

 

Björn Geromiller sieht die Schonung von Ressourcen seit Jahrzehnten als Auftrag von Meiko, – gleichbedeutend mit dem Auftrag zu absoluter Hygiene: „Wir verzichten wann immer möglich auf Kunststoffe und setzen auf Edelstahl.  Bei unseren Maschinen bedeutet das eine Recyclingquote von circa 90%."

 

Meiko ist hier Partner einer neu entstandenen Branche: Unternehmen, die Mehrweglösungen anbieten für das Catering von Großveranstaltungen bzw. für ein nachhaltiges Take-Away. So sind auch Mirza van Meerwijk, Gawein Hamers und Jeffrey Hay mit ihrem Unternehmen CupStack in Sachen Nachhaltigkeit unterwegs. Die drei Niederländer bieten von der Beratung über die Logistik bis zur Koordination, Reinigung und Lagerung von Hartplastikbechern das komplette Rundum-sorglos-Paket für Großveranstalter. Gespült wird mit Meiko. So konnten die Personalkosten um circa 50 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus begeistert die Unternehmer das Spülergebnis (rund 10.000 Becher pro Stunde) und der hohe Trockenheitsgrad der Becher.

Auf der GastRo Stand 410

www.meiko.de

Weniger…

Der kulturkalender

Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern

… ist Ihr monatliches Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Mecklenburg-Vorpommern.

Seit 1996 wird der Kulturkalender gern sowohl von Einheimischen als auch von Touristen für die Planung ihrer Freizeitaktivitäten genutzt. Neben zahlreichen Terminen, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungstipps lesen Sie interessante und aktuelle Beiträge – von Kultursplittern und Buchrezensionen über Porträts von Prominenten, historischen Kriminalfällen bis hin zu Gesundheitstipps und Vorschlägen für besondere Events oder Restaurants. 

Mehr…


Der kulturkalender bietet für jeden etwas! Theaterfreunde finden bei uns nicht nur die hiesigen Spielpläne, sondern auch je nach Platzangebot die Informationen der großen Häuser in Berlin und Hamburg. 

Den Kulturkalender finden Sie bei allen im Kulturkalender veröffentlichten Veranstaltern, in der Freizeit-Lesemappe in Arztpraxen und bei Ihrem Friseur, an Zeitschriftenkiosken und überall, wo es Zeitschriften gibt!  Oder aber Sie abonnieren ihn einfach und sind stets rechtzeitig informiert! 

 

Der Kulturkalender-Jahresüberblick als Printprodukt wird seit 2005 zusätzlich zu den monatlichen Ausgaben des Kulturkalenders herausgegeben. Die gesamte Auflage geht kostenlos an alle Abonnenten sowie auf alle Kultur- bzw. Tourismusmessen in Kooperation mit regionalen Tourismusverbänden, Veranstaltern und freien Trägern in der Tourismusbranche. Er wird dem Tourismusverband MV e.V. für Gästeversendungen und allen regionalen Touristinformationen zur Verfügung gestellt.  

 

Das Jahresabo beinhaltet den Jahresüberblick der kulturellen Highlights, der im Januar erscheint und mit der Februar-Ausgabe an die Abonnenten versandt wird. 

Viel Vergnügen!

 

 

Klatschmohn Verlag, Druck+Werbung GmbH & Co. KG Am Campus 25 • 18182 Bentwisch/Rostock Tel.: 0381 2066811 • Fax: 0381 2066812

Weniger…

Bestes Wasser mit BWT bestaqua ROC

ROC your water: effiziente Umkehrosmose von BWT water + more

Mit der Produktfamilie BWT bestaqua ROC hebt BWT water + more Wasseroptimierung auf ein neues Level. Der Schlüssel: innovative, neu interpretierte Umkehrosmose-Technologie. Je nach Anwendungsbereich und Rohwasser-Qualität haben Gastronomen die Wahl aus drei leistungsstarken und anwenderfreundlichen ROC-Filtersystemen.

 

Mehr…

Ob für Kaffeemaschinen, Spülmaschinen, Backöfen oder Kombidämpfer: In der Gastronomie ist der Bedarf an demineralisiertem Wasser besonders hoch. BWT water + more hat für alle Anwendungsbereiche die passende Lösung zur Wasseroptimierung.

Besonders leistungsstark ist die BWT bestaqua ROC (Reverse Osmose Compact) Familie, die Rohwasser durch Umkehrosmose-Technologie ideal aufbereitet. Bekanntes Konzept, neu gedacht: Umkehrosmose ist in Hotels, Restaurant und Café schon lange keine Seltenheit mehr. Jedoch waren die Bedienung und die Installation der Systeme stets an breites technisches Know-how geknüpft.

„Unser Ziel ist die einfache und effiziente Nutzung der Technologie. Angepasst an die Anforderungen der Gastronomie revolutionieren unsere BWT bestaqua ROC-Geräte bisherige Umkehrosmose-Modelle“, sagt Dr. Frank Neuhausen, Geschäftsführer der BWT water + more Deutschland GmbH. „Sie sind kompakt, servicefreundlich, einfach zu bedienen und in jeder Anwendung hocheffizient.“

Weitere Informationen unter: www.bwt-wam.com

Weniger…

Personalplanung auf einen Blick

Planday hat die Lösung.

Der Mangel an Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nach der Pandemie groß. Ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigt, dass viele Menschen während der Corona-Krise ihre bisherigen Jobs an den Nagel hingen, um sich beruflich neu zu orientieren. Vor allem die Gastronomie leidet unter dem Branchenumschwung. Umso wichtiger sind bei fehlenden Mitarbeitenden effiziente Arbeitsabläufe im eigenen Betrieb. Digitale Planungstools sind deshalb auch immer häufiger in Hotels, Restaurants und Bars unentbehrlich. Mit ihnen lassen sich etwa Abrechnungen oder Schichten per App planen und verwalten. Gastronom Hendrik Olschewski und Florian Berr, Vice President DACH von Planday, sind sich einig: Ohne durchdachte Planungshelfer hat es die Gastronomie heute schwer.

Mehr…

Herr Olschewski, Sie sind Gastronom und leiten den Beachclub StrandPauli. Warum setzen Sie auf eine digitale Personalplanungslösung?

 

Die Lohnverwaltung ist ein umfangreiches und komplexes Thema für uns. Mit Planday schaffen wir es, diese Prozesse sowie das tägliche Controlling bei den Tagesumsätzen im Blick zu behalten. So erreichen wir bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung mit dem Steuerberater eine Abweichung von unter einem Prozent, im Vergleich zu den tatsächlichen Lohnkosten. Und das auch nur, bei ausgezahlten Boni, welche wir nicht in Planday erfassen. 

 

Herr Berr, was denken Sie, warum nutzen viele Betriebe immer noch Stift und Papier, anstatt ihre Personalplanung digital zu managen?

 

Hier ist meistens Unwissenheit ein großer Faktor. Viele denken, dass die Einführung digitaler Dienste kostenintensiv und zeitaufwendig sei. Das stimmt so aber nicht. Bereits im einstelligen Eurobereich gibt es Lösungen, die all das bieten, was früher nur großen Unternehmen vorbehalten war. Die Pandemie hat gleichzeitig für einen Boom in der Digitalisierung, aber ebenso für einen Personalmangel gesorgt. Daher ist es als Unternehmer essentiell, Abläufe zu optimieren sowie Kosten einzusparen – und das mit möglichst minimalem Aufwand. Das lässt sich mit Planday optimal steuern. Und zwar für jede Unternehmensgröße, alle Abteilungen und sämtliche Locations. 

 

Herr Olschewski, wie lief die Einführung des Tools für Sie ab und hilft Planday Ihnen dabei, fehlende Fachkräfte durch verbesserte Abläufe zu kompensieren?

 

Das Onboarding mit Planday lief wirklich sehr angenehm ab. Da die App relativ selbsterklärend funktioniert und unsere Mitarbeitenden weitestgehend digital versiert sind, konnten wir die Lösung auch schnell ohne Probleme einsetzen. Mitarbeiterlücken lassen sich damit zwar nicht schließen, aber die Abläufe verbessern sich deutlich. Mitarbeitende können untereinander Schichten tauschen und genau sehen, wo es noch Bedarf gibt. Eine Dienstplanung, die für alle einsehbar ist und nicht mehr auf Papier stattfindet, schafft Transparenz für alle. Wenn wir beispielsweise schlechtes Wetter erwarten, kann ich einfach alle Kolleg:innen mit nur einem Knopfdruck benachrichtigen, dass sie zu Hause bleiben können. Das spart uns enorm viel Zeit. 

 

Herr Berr, denken Sie, dass Betriebe dank digitaler Tools in der Lage sind, den Personalmangel abzufangen?

 

Natürlich können digitale Lösungen per se keine fehlenden Mitarbeitenden ersetzen. Allerdings ist es gerade wegen dem akuten Mangel an Arbeitskräften essentiell, die übrigen Prozesse so gut wie möglich zu optimieren. Hierbei geht es nicht nur darum Kosten und Zeit zu sparen. Gerade weil viele Betriebe unterbesetzt sind, spielt auch der Faktor Stress eine große Rolle. Mit sinnvollen Planungstools kann man seinen Kolleg:innen beispielsweise eine reibungslose und selbstorganisierbare Schichtplanung ermöglichen, ohne Missverständnisse befürchten zu müssen. 

 

Herr Olschewski, welche weiteren Funktionen schätzen Sie sonst noch am Personalplanungstool von Planday? 

 

Wirklich sehr praktisch ist die Kommunikation in Echtzeit. Das heißt für uns, dass bei einem Schichtwechsel oder Krankheit keine Informationen verloren gehen. Alle sind also immer auf dem neuesten Stand der Dinge und können auch eigenständig organisieren. Die richtige Kommunikation ist der Grundstein für erfolgreiche Gastronomie – und das ermöglicht Planday.

 

Herr Berr, was sind in Ihren Augen die größten Vorteile beim Einsatz von digitalen Tools wie Planday?

 

Die Transparenz, die übergreifende Kommunikation und die einfache Handhabung. Controller haben jederzeit alles im Blick und vermeiden das lästige Pflegen von unzähligen Excel-Tabellen. Denn dabei können immer wieder Fehler entstehen, die später unnötige Kosten und Verzögerungen verursachen. Und natürlich die Zeitersparnis: Der Prozess, der früher mit Telefonaten, WhatsApp-Nachrichten oder SMS einherging, kann hier einfach in Sekunden mit ein paar Klicks abgebildet werden. 

 

Über Planday

Mehr Menschlichkeit in der Schichtarbeit – das ist die Vision, die das dänische Unternehmen Planday seit seiner Gründung 2005 verfolgt. Mit seiner intuitiv bedienbaren Software, ermöglicht es Planday Personalmanager:innen, den Überblick über ihre Zuständigkeitsbereiche zu halten und Schichtpläne im Handumdrehen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden zu erstellen. Nützliche Features wie Zeiterfassungen, eine interne Kommunikationsfunktion und die Verknüpfung zu schon bestehenden Tools, sorgen dafür, dass sich der Arbeitsalltag besser gestaltet, Manager:innen auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen können und mehr Zeit für das bleibt, was wirklich zählt.

 Seit 2021 gehört Planday dem neuseeländischen Konzern Xero an. Mit Hauptsitz in Kopenhagen, verfügt das Unternehmen über weitere Standorte in Berlin, Hamburg, London, Oslo, Los Angeles, Melbourne und Danzig. Weltweit sind ca. 300 Mitarbeitende für Planday tätig.

 

Weniger…

Im Interview

Gastronom Hendrik Olschewski und Florian Berr, Vice President DACH von Planday,


Almex - BellaBot auf der GastRo

Haben Sie schon daran gedacht Ihr Service-Personal zu entlasten und gleichzeitig Ihren Umsatz zu steigern?

Mehr…

Unsere innovative Roboter-Serie für Service und Sicherheit stellt sich Ihnen vom 06.- 08.11.2022 auf der HanseMesse GastRo in der Stadthalle Rostock vor.

 Mit unseren BellaBots sind bis zu 400 Tischbedienungen pro Tag möglich und das bei einer 24h/7 Tage-Woche. 4 Ablagen mit je 10 kg Traglast erleichtern die Arbeit auch beim Abräumen der Tische und das kontaktlose Servieren bietet Ihren Gästen zusätzliche Sicherheit.

Auch im Hinblick auf Großveranstaltungen, wie z.B. Weihnachtsfeiern, macht sich der Einsatz der Roboter bezahlt.

 

Doch nicht nur Servieren – auch kontaktlose Fiebermessung und Einlass der Gäste mit freundlicher Begrüßung durch unseren Safeman sowie mögliche Werbe-Präsentationen auf dem 18,5“ großen Display des KettyBot beeindrucken und ziehen Gäste magnetisch an.

 

Besuchen Sie unsere Homepage und lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren oder rufen Sie uns an.

Unser Robotics-Kompetenzzentrum ist gern für Sie da und beantwortet Ihre Fragen zum Thema Robotics in Gastronomie und Handel.

 

Almex GmbH – Stockholmer Allee 5 – 30539 Hannover – www.almex.de – Tel. 0511 6102 356

Weniger…
www.almex.de​​​


Nachhaltigkeit Cafe Intención

Starker Markenauftritt für unseren Fairtrade-Pionier.

Genuss auf die faire Art – Café Intención, der Fairtrade-Pionier aus dem Hause J.J. Darboven, setzt fortan auf noch mehr Wiedererkennbarkeit. Der starke Markenauftritt in Gastronomie und Hotellerie überzeugt ebenso wie die neuen, ressourcensparenden Verpackungsgrößen.

Mehr…

Das exklusive Café Intención Professional Gastronomie-Sortiment begeistert nicht nur dank der klassischen Especial-Range mit Fairtrade-Zertifizierung – auch für die Doppelzertifizierung Especial Bio entscheiden sich immer mehr Gastronomen.

Das Bedürfnis nach verantwortungsvollem Kaffeegenuss in der Gesellschaft wächst unaufhaltsam. Für J.J. Darboven sind Fairtrade und Bio kein Trend, sondern eine Haltung. Bereits 1993 brachte

das Unternehmen als erster namhafter Kaffeeröster fair gehandelten Kaffee auf den Markt. Was als TransFair Kaffee begann, hat sich zur erfolgreichen Marke entwickelt: Café Intención konnte 2021 seinen Marktanteil an Fairtrade-Kaffees in Deutschland auf 15 Prozent erhöhen.

Jeder Partner in der Gastronomie und Hotellerie kann dazu beitragen, zusammen mit J.J. Darboven die Welt des Kaffeehandels gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Die Especial- sowie die Especial Bio-Reihe überzeugen mit exklusiven Sorten für die Gastronomie und mit einem starken Design, welches das gesamtheitliche Markenbild stärkt. Durch die klare Auslobung auf der Front sind die einzelnen Sorten noch besser zu unterscheiden, und ihre wichtigsten Eigenschaften sind schnell erkennbar. Die neue markentypische Verpackung im prägnanten gelben Look setzt zudem auf neue Größen: Die Umstellung von 500g auf 1000g ganze Bohnen hilft dabei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. „Dank der sortenbezogenen Fairtrade-Codes wird eine transparente Lieferkette bis zur Kaffeekooperative im Ursprung gewährleistet“, sagt Marketing-Leiterin Simone Müggenburg. Eine attraktive Chance für alle Außer-Haus-Partner, die nicht nur vom positiven Image der starken Marke profitieren, sondern ihren Kunden das Erlebnis bieten wollen, durch anspruchsvollen Kaffeegenuss einen wichtigen Beitrag zu leisten: Mit Café Intención kann jeder die Welt Tasse für Tasse fairer machen.

Der ausgewogene Geschmack von Café Intención hat sich natürlich ebenso wenig verändert wie die Herkunft. Unsere hochwertigen und sorgsam in Hamburg gerösteten Bohnen stammen aus den besten Anbaugebieten. Zur Markenpräsentation und Verkaufsunterstützung steht allen Kunden ein umfangreiches Service- und Beratungsangebot zur Verfügung. Dazu zählen ebenso umfangreiche Werbemittel bis hin zu mobilen Kaffeebars.

Weniger…

DEHOGA MV

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) ist der Unternehmer- und Arbeitgeberverband des Gastgewerbes in Deutschland.

Mehr…

Wer wir sind und was wir tun

Hinter dem DEHOGA steht, mit dem deutschen Gastgewerbe, eine wachsende Dienstleistungsbranche und ein starkes Stück Wirtschaft mit überwiegend mittelständischer Prägung. Über Landes- und Fachverbände vereinigt der DEHOGA alle Unternehmenstypen von der Pension bis zum 5-Sterne-superior-Hotel, von der Kneipe an der Ecke bis zur Top-Gastronomie. Hinzu kommen Diskotheken, Bars, Eisdielen, Caterer, Imbissbetriebe und Freizeiteinrichtungen.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DEHOGA MV) vertritt die Interessen des Gastgewerbes in Politik, Wirtschaft, Verbände und Verwaltung. Er ist Ansprechpartner für Landtag, Landesregierung, Kammern, Landkreise, Kommunen, Gemeinden, Gewerkschaften und Medien.

Der DEHOGA MV ist aktiv und maßgeblich eingebunden in ein Netzwerk starker Partner aus Wirtschaft und Verbänden.

Das Ziel unserer Branchenpolitik ist es, aktiven Einfluss auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche zu nehmen. Wir leisten damit einen entscheidenden Anteil an der Sicherung der Gegenwart und Zukunft des Gastgewerbes und stärken das Ansehen der Branche.

Der Verband bietet seinen Mitgliedern unternehmensübergreifende Dienstleistungen, geldwerte Vorteile und die Nutzung von Kooperationsnetzwerken.

 

Weniger…

LOKALanzeiger

Fachzeitschrift für die Gastronomie und Hotellerie in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuelles, News und Informationen aus der Branche des Landes und Berichten über die Aktivitäten der DEHOGA-Organisationen.

Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsführer, Pächter, Köche, leitende Angestellte von Betrieben der Gastronomie, Hotellerie, Großküchen, Kantinen, Imbissbetrieben und Partyservice in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr…

Zeitschriftenformat: DIN A 4Auflage: 2.500 Exemplare in Mecklenburg-Vorpommern

Erscheinung: jeweils Anfang des MonatsWerbeformen: Anzeigen und Beilagen

Anzeigenschluss: am 24. des Vormonats

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

Fragen Sie Holger Teegen Telefon 04551/1450 oder per E-Mail info@vht.de

Weniger…

Rogatec

Auch bei Hoteliers & Gastronomen geht Liebe durch den Magen, doch auf die richtige Technik kommt es an! Die von der rogatec GmbH geführten Marken bringen Sie in den gastronomischen Sternenhimmel und führen Ihre Gäste zum kulinarischen Hoch­genuss.

Mehr…

Denn ein guter Wein kommt nur in einem tatsächlich sauber und hygienisch einwandfreiem Glas voll zur Geltung und die volle Leistungskraft einer Küche wird nur mit hochklassigen Geräten erreicht. Die rogatec GmbH führt Produkte von über 270 Lieferanten im Programm und ist auch bei der Wartung Ihrer Geräte jederzeit zur Stelle.

Die rogatec GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das deutschlandweit, aber auch über die Landesgrenzen hinaus agiert. Es wurde 1993 in Rostock von Ralf Barg und Holger Bull gegründet, die auch heute noch dem Unternehmen als Geschäftsführer vorstehen. Mittlerweile gehören 18 Mitarbeiter zur Firma.

Gerne können Sie sich bei einer Vorführung in unseren Ausstellungsräumen und unserer Showküche von den neusten Gerätschaften der Marktführer überzeugen lassen. Innovative und modernste Kochtechnik, Küchenwerkzeuge, Messer und Kaffeemaschinen bis hin zu Porzellan, Bestecken und Glaswaren für den gedeckten Tisch ... bei uns finden Sie nahezu alles für Ihr Unternehmen. Von der professionellen Küchenplanung über die gemeinsame Erstellung von Businessplänen für Existenzgründer bis hin zu Küchen- und Hoteltests ist die rogatec GmbH genauso der richtige Ansprechpartner wie für die Optimierung einzelner Arbeits­prozesse, Einzelgeräte oder eine gesamte Küche auf ihre Wirtschaft­lichkeit zu überprüfen und Energiemessungen vorzunehmen. Gerne zeigen wir Ihnen unterschiedliche Finanzierungs­möglichkeiten Ihres Investitionsvorhabens (Mietkauf, Barkauf, Leasingprogramme).

Weniger…
www.rogatec.de​​​


New Gastroline

Professionelle Gastronomie

Da aber in der professionellen Gastronomie in der Regel wesentlich mehr Gäste an den Tischen Platz nehmen (oder zumindest nehmen sollten) und deshalb  dort nicht nur ein wenig „geköchelt“, sondern richtig gekocht wird, sollte ein Punkt jedem klar sein: Zum scharfen Messer, dem guten Topf und dem guten Quirl gehört  – wie das Salz in der Suppe – ein erfahrener und verlässlicher Gastronomie-Einrichter!

Mehr…

Hauptsitz im nordischen Barth

New Gastroline, 1990 in Mönchengladbach gegründet und seit 1992 mit Hauptsitz im norddeutschen Barth, kann heute auf einen renommierten deutschlandweiten Kundenkreis aus Hotels, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Großküchen verweisen. Aus dem Barther Firmensitz, einer restaurierten Maschinenmühle aus den 30er Jahren, wird geschaltet und gewaltet. Beratung, Planung, Montage und Kundendienst werden von hier, wenn man so will, dem Head Quartier des Unternehmens, nicht nur täglich koordiniert sondern auch ständig zukunftsorientiert verbessert. Aus der Schaltzentrale heraus wird die im Auftrag der Kundschaft georderte Ware an ebendiese koordiniert, und mit eigenem Fuhrpark ausgeliefert.

200 qm Ausstellungsfläche

Auf 200 qm Ausstellungsfläche können Sie sich zunächst über die neuesten Trends in den Bereichen Großküchentechnik und Gastronomieausstattung informieren. 15 Gastronomie-Spezialisten, New Gastroliner, beraten Sie gern und kompetent. Falls von Ihnen gewünscht hier, aber natürlich auch bei Ihnen vor Ort. Das für Sie so ganz speziell auf Ihre Fasson zugeschnittene Equipment wird dann von unseren unternehmenseigenen Monteuren geliefert und montiert. Garantie- und Kundendienst gehören einfach dazu, selbstverständlich auch an Wochenenden und Feiertagen.

Weniger…

Die Hilfskellnerin BellaBot!

Seit Anfang Mai 2022 ist der intelligente Servierroboter „BellaBot“ nun auch in Klein Waabs (Schleswig-Holstein) angekommen. Das Team von EVENTFITTERY rund um den Inhaber Ruwen Prochnow installierte BellaBot in dem griechischen Restaurant „Meeresblick“ auf dem Ostsee-Campingplatz Klein Waabs. 

Mehr…

Da das Restaurant recht weitläufig ist und lange Gänge sowie viele Tische beherbergt, sorgt BellaBot mit 40kg Tragkraft für eine große Entlastung. Mit dem Roboter wird das Servieren durch weniger Laufwege beschleunigt. Thomas Günther, der Geschäftsführer des „Meeresblick“, berichtet begeistert: „BellaBot ist eine absolute Personalerleichterung und wir haben viel mehr Zeit für die Gäste. Geniales Tellertaxi.“ 

BellaBot hilft beim Servieren: Entweder bringt der Roboter zusammen mit dem Servicepersonal die Speisen zu den Gästen, der Roboter fährt alleine zu den Tischen und die Gäste nehmen sich ihre Speisen und Getränke von den Tragflächen oder BellaBot fährt nur nicht einsehbare Teilstrecken und ist so für den Kunden gar nicht sichtbar. BellaBot ist eine sehr verlässliche Arbeitskraft.

Das Schlimmste, was ihr passieren kann, ist ein leerer Akku nach 12h. Dieser kann jedoch schnell und einfach ausgewechselt werden und auch extern vom Roboter innerhalb von 4,5h wieder aufgeladen werden. So kann Bella mit einem zweiten Akku ganze 24h mitarbeiten. Und sollte BellaBot doch mal „krank“ werden, bietet das Team von EVENTFITTERY einen 20 Stunden-Austausch-Service in Schleswig-Holstein bzw. einen 36 Stunden-Austausch-Service in Mecklenburg-Vorpommern an.  

Sie möchten BellaBot persönlich kennenlernen? Denn schauen Sie doch mal im „Meeresblick“ rein oder vereinbaren Sie einen Vorführtermin mit dem Team von EVENTFITTERY, am besten noch heute. Auch eine attraktive Kennlern-Miete bietet das Unternehmen aus Schacht-Audorf an. www.eventfittery.de


Weniger…

Das Moor als Klimaschützer

Güstrower Schlossquell startet Spendenaktion
in Partnerschaft mit dem Müritz-Nationalpark.

Mehr…

Für den Klima- und Umweltschutz: Güstrower Schlossquell hat in Partnerschaft mit dem Müritz-Nationalpark das Moor- und Klimaschutzprojekt „Steinstückenwiese“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein trockengelegtes Moor im Nationalpark in der Nähe von Mirow wieder zu vernässen und damit erneut zu einem wirksamen Kohlenstoff-Speicher zu machen. Denn die Moore in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht nur ein einzigartiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern verfügen auch über eine reiche Vegetation. Sie dienen auch als wichtiger Klimaschützer, indem sie in ihren Torfkörpern dauerhaft Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichern – vorausgesetzt, dass die Moore nicht künstlich entwässert werden. Um diese natürlichen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, wurden in den letzten 30 Jahren im Müritz-Nationalpark weit über 2500 Hektar Moorfläche renaturiert. Die Spendenaktion von Güstrower Schlossquell unterstützt das Nationalparkamt nun darin, eine der letzten größeren Flächen im Park endlich auch wieder mit ausreichend Wasser zu versorgen.


An dem Projekt können alle Mineralwasser-Freundinnen und Freunde teilnehmen. Denn unter dem Motto „Schluck für Schluck für die Region“ fließen ab sofort 10 Cent pro verkaufter Kiste Güstrower Mineralwasser in den Spendenfonds „Müritz-Nationalpark Moor- und Klimaschutzprojekt“, den Güstrower Schlossquell eigens aufgelegt hat. Die Aktion läuft bis zum 31. Oktober 2022. Die Erlöse kommen in voller Höhe dem Müritz-Nationalpark für die Vernässung des trockengelegten Torfkörpers unter der Steinstückenwiese zugute. Damit wird auf einer Fläche von rund 8 Hektar ein wichtiger Speicher für klimaschädliches CO2 reaktiviert. 


Axel Schümann, Leiter Marketing Güstrower Schlossquell: „Wir sind seit fast einem Jahrhundert fest in Mecklenburg verwurzelt und spüren deshalb eine besondere Verantwortung für unsere Heimatregion. Dazu gehört auch eine intakte Umwelt. Die Moore in unserer Region regulieren das Klima auf wirkungsvolle Weise und müssen deshalb besonders geschützt werden. Aus diesem Grund freuen wir uns, mit unserem Projekt zugunsten der Steinstückenwiese die wichtige Arbeit des Müritz-Nationalparks unterstützen und effektiv zum Klimaschutz beitragen zu können.“


Eike Lucas, Sprecher des Nationalparkamts: „Trockengelegte Moore sind eine der größten CO2-Emissionsquellen in Norddeutschland. Mit der Wiedervernässung von Mooren im Müritz-Nationalpark wurde von den Kolleginnen und Kollegen in den letzten Jahrzehnten bereits He-rausragendes für den Klimaschutz geleistet. Wir freuen uns sehr, mit Güstrower Schlossquell nun für diese Arbeit mit der Aktion „Steinstückenwiese“ tatkräftige Unterstützung gefunden zu haben.“ (PM)

Weniger…

Du bist der EiZ-Designer

Mit jedem EiZ kannst Du ein neues, ganz individuelles Geschmackserlebnis erfinden. Sei dein eigener EiZ-Designer, leb deine Kreativität aus und experimentiere was das Zeug hält! Wo gibt es so etwas schon?

Mehr…

Du bestimmst was dir schmeckt. Ohne Bewertungen. Ohne Einschränkungen. Nicht die Masse entscheidet - du selbst entscheidest über deine "Masse". 

Natur auf der Zunge

Was du schmeckst, sind natürliche und regionale Produkte – keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe. Ob Sanddorn von den Brandenburger Feldern, Teltower Rübchen oder Erdbeeren vom ortsansässigen Obstbauern.

In unserem EiZ bleiben die natürlichen Aromen von Früchten und Kräutern sowie deren gesunde Wirkstoffe erhalten. Wie schmeckt dir das? Lass doch einfach deine Zunge entscheiden!

 

Eine Idee, eine Liebe, ein EiZ

Du  liebst die klassischen Eissorten? Kein Problem! Du stehst auf   außergewöhnliche Kombinationen? Tob dich aus! Du ernährst dich vegan?   Kombiniere deine Lieblingszutaten mit unserem cremigen Reismilcheis!

Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur eine endlose individuelle Freiheit.

Alle Basis-EIS-Sorten bestehen aus natürlichen   Zutaten, sind bio zertifiziert und nach eigener Rezeptur hergestellt.   Sie enthalten wenig Zucker und Fett und sind daher kalorienarm. Neben Milch-EIS, Joghurt-EIS und Schoko-EIS haben wir auch unser veganes und laktosefreies Reisdrink-EIS für dich im Angebot.

Weniger…

Das HS/3 Erfolgsrezept

HS/3 ist seit fast 30 Jahren der Spezialist für professionelle Hotelsoftware. Unser Qualitätsanspruch ist es, unseren Kunden mit dem besten Gesamtpaket bestehend aus dem Produkt HS/3, einer professionellen Einführungsunterstützung und einem fachspezifischen Support die Arbeit zu erleichtern und Ihre individuellen Ziele flexibel zu realisieren.

Mehr…

Grundlage hierfür bilden die Skalierbarkeit der HS/3-Editionen, die moderne Technologie, die genial einfache Bedienung sowie die hohe Qualität in Produkt und Service.

Unsere Kunden schätzen uns als fachlich kompetenten, verlässlichen und wirtschaftlich starken Partner. Die überdurchschnittlich hohe Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind Zeichen dieser Wertschätzung.

Weniger…

Lübzer Brauerei

Wie Lübzer entsteht

Bereits seit 1877 brauen wir unser beliebtes Bier im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Rund 200 Mitarbeiter produzieren hier über eine Million Hektoliter jährlich. Als die führende Brauerei im Nordosten Deutschlands sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region.

Mehr…

Doch Mecklenburg-Vorpommern ist für uns nicht nur der Ort, an dem wir unser Bier herstellen. Es ist unsere Heimat. Das spiegelt sich auch im Charakter unserer Biere wider. Mit seiner einzigartigen feinherben Note bleibt der Geschmack von Lübzer seinen Ursprüngen seit über 140 Jahren treu.

Weniger…

Kreishandwerk in Rostock

Die Angebote der Kreishandwerkerschaft Rostock - Bad Doberan.

Mehr…

Das Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft Rostock - Bad Doberan ist zielgruppenspezifisch auf mittelständische Handwerksbetriebe ausgerichtet. Wir bieten dem Unternehmer das Wissen und die Informationen, die seine eigene fachliche Qualifikation und unternehmerischen Fähigkeiten sinnvoll ergänzen. In dem "Geschäftsführungszentrum" der lnnungen bündeln sich die Aktivitäten und Strategien der Innungen, hier wird organisiert und effizient betreut. Hier findet der/die mittelständische Unternehmer/in Rat und Tat für die erfolgreiche Zukunft seines/ihres Betriebes.

Weniger…